Kaufinteresse an Elektroautos steigt

Immer mehr Menschen planen, einen Wagen mit alter­nativem Antrieb zu kaufen. Das Kauf­interesse für Diesel auf der einen und Elektro­fahrzeuge inklusive Hybrid­antriebe auf der anderen Seite liegt praktisch gleich auf bei etwas mehr als zwanzig Prozent. Das zeigt eine repräsen­tative Umfrage der Deutschen Energie-Agentur DENA unter poten­ziellen Neuwagen­käufern. 11 Prozent der Befragten haben demnach die Absicht, ein reines Elektro­fahrzeug zu kaufen, weitere 12 Prozent setzen auf Elektro-Hybrid­antriebe. Hinzu kommen vereinzelte Kauf­interes­senten für Wasser­stoff, Erdgas und Flüssiggas, zusammen 4 Prozent. Für Diesel wollen sich nur noch rund 21 Prozent entscheiden. Auf das größte Interesse stoßen weiterhin Benziner mit 49 Prozent.

Diese Zahlen stehen deutlich im Kontrast zu den bisherigen Absatz­zahlen für private Käufer: Die alter­nativen Antriebe, von Elektro bis Erdgas, machten im letzten Jahr zusammen gerade einmal 1,6 Prozent der Neuzu­lassungen aus. Benziner lagen hingegen bei 66 Prozent, Diesel-Fahrzeuge bei 33 Prozent. Das Interesse der Neuwagen­käufer scheint sich zunehmend zu alter­nativen Antrieben, ins­besondere Elektro, zu verlagern.

Grund­sätzlich können sich sogar deutlich mehr Verbraucher vorstellen, Neuwagen mit alter­nativen Antrieben zu fahren. 46 Prozent der Befragten sind generell gegenüber Elektro­fahrzeugen aufgeschlossen, immerhin 23 Prozent können sich vorstellen, ein Erdgas­fahrzeug zu fahren. Als Gründe, die am Ende aber gegen den Kauf sprechen, nennen die meisten die Höhe des Kauf­preises, die unzu­reichende Infra­struktur oder Zweifel an der Praxis­tauglichkeit der Techno­logie. Zudem fühlen sich zwei Drittel allge­mein nicht ausreichend informiert über die verschiedenen Alter­nativen.

Das Pkw-Label hilft, sich beim Autokauf zu orientieren. Es zeigt auf einen Blick, zu welcher Energie­effizienz­klasse ein Neuwagen gehört, wie viel Kraftstoff er verbraucht und welche Kosten für Energie und Kfz-Steuer anfallen. Die DENA empfiehlt Verbrauchern deshalb, beim Autokauf auf das Pkw-Label zu achten. Bei den Kraftstoff­kosten sind die alter­nativen Antriebe, im Gegensatz zu den bestehenden Vorur­teilen, sogar günstiger als Diesel oder Benzin. Die Informations­plattform Pkw-Label ist eine Ini­tiative der dena und wird vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Die Umfrage wurde von der dena im Rahmen der „Informations­plattform Pkw-Label“ beauftragt und von TNS Emnid durchgeführt. Im November 2016 wurden dazu 1.088 potenzielle Neuwagen­käufer sowie 300 Neuwagen­händler telefonisch befragt. (Quelle: DENA / energyviews.de)

Links: Informationsplattform Pkw-Label, Deutsche Energie-Agentur, Berlin

Weitere Beiträge: Regierung beschließt Infrastruktur-Ausbau für alternative Kraftstoffe, energyviews.de, 22. November 2016 • Kontroverse um Kaufprämie für Elektroautos, energyviews.de, 10. Mai 2016

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s