Schnellladepark mit Mega-Powerbank

Der Schnellladepark mit neuer automobiler Powerbank im Hintergrund ist eröffnet (Quelle: VW)

Volkswagen hat heute im Fahrzeugwerk Zwickau den ersten Schnell­ladepark in Sachsen in Betrieb genommen, der seine Energie zu einem großen Teil aus einem sogenannten Power Storage Container (PSC) bezieht. Der PSC ist eine Art riesiger Stromspeicher und besteht aus 96 Zell­modulen mit 570 kWh Kapazität netto. Der Vorteil: Auch wenn die vorhandene Anschluss­leistung gering ist, kann so Schnelllade-Infrastruktur nahezu ortsunab­hängig aufgebaut werden. Mögliche Einsatzorte sind zum Beispiel Wohn­gebiete. Zudem ist die Lösung nachhaltig: Alle im PSC verbauten Zellmodule waren in Batterien für Vorserien­fahrzeuge der Modelle ID.3 und ID.4 verbaut und erhalten nun ein zweites Leben. Mit dem Pilot­projekt demonstriert Volkswagen Sachsen seine Technologie­kompetenz auch abseits der Fahrzeug­fertigung seiner sechs voll­elektrischen Fahrzeuge. Mit AW Automotive und Automotive Research waren zwei weitere mittel­deutsche Firmen an der Realisierung beteiligt.

Karen Kutzner, Geschäfts­führerin Finanz & Controlling bei Volkswagen Sachsen: „Die Weiter­verwendung von Batterien ist ein wichtiges Zukunfts­thema, das eng mit dem Hochlauf der Elektro­mobilität verbunden ist. Mit dem Power Storage Container zeigt Volkswagen Sachsen einen praktischen, kosten­günstigen und nützlichen Anwendungsfall, ausgedienten Zell­modulen ein zweites Leben zu ermöglichen. Überall dort, wo die Anschluss­leistung zu gering, aber der Bedarf an leistungsstarker Lade­infra­struktur nötig ist, könnte diese automobile Powerbank zum Einsatz kommen. Der wichtige Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur kann durch solche innovativen Ideen einen neuen Schub bekommen.“

Der PSC bietet als großer Batterie­speicher eine kosten­günstige Alter­native zur Trafo-Station. Er ermöglicht die Abgabe hoher Energie­mengen in kurzer Zeit, ohne das Stromnetz überdurch­schnittlich zu belasten. Ein weiterer Vorteil: Durch die Zwischen­speicherung der Energie werden hohe Grund­kosten vermieden, die sonst im Standby-Betrieb anfallen, auch wenn keine Fahrzeuge laden. Somit könnte durch die automobile Powerbank künftig HPC-Infrastruktur zum Beispiel in Wohn­gebieten entstehen, wo aufgrund von niedriger Netzspannung bislang maximal AC-Laden mit 11 kW möglich ist. Bei Schnell­ladeparks mit leistungs­starken High-Power-Chargern (HPC) werden üblicherweise Trafo-Stationen mit Anschluss an starke Mittel­spannungs­netz installiert, die 24 Stunden in Betrieb sind und hohe Anfangs­investitionen erfordern. Dem gegenüber steht eine durch­schnitt­liche Ladedauer von wenigen Stunden pro Tag.

Der Ladepark am Zwickauer Tor West besteht aus vier Ladesäulen mit je 150 kW Leistung, die wiederum auf 75 kW gesplittet werden können. So können bis zu acht Fahrzeuge parallel geladen werden. Der Strom wird unter anderem auf der nebenan befindlichen Photo­voltaik­anlage gewonnen. Da Volkswagen Sachsen bereits seit 2017 Grünstrom bezieht, werden alle Fahrzeuge somit zu 100% mit regenerativer Energie geladen. Bis Jahres­ende werden drei Schnell­ladeparks auf dem Werks­gelände in Betrieb sein.

Audi mit bundesweitem Ersteinsatz

Volkswagen Sachsen setzt beim PSC auf eine Lösung auf, die Audi im Erst­einsatz beim Audi Charging Hub bereits erfolgreich in Nürnberg im urbanen Raum betreibt. Die Container-Würfel bestehen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, die aus demontierten Audi Erprobungs­fahrzeugen stammen und als Puffer­speicher für Gleich­strom dienen. (Quelle: VW)

Weitere Beiträge: Audi Charging Hub als städtisches Schnellladekonzept

Bild: Der Schnellladepark mit neuer automobiler Powerbank im Hintergrund ist eröffnet (von links): Florian Köhler, Projekt­leiter AW Automotive, Ingolf Keller, Energie­beauf­tragter, Karen Kutzner, Geschäfts­führerin Finanz und Controlling VW Sachsen, Lars Thielemann, Leiter Planung und Jörg Engelmann, Leiter Innovation. (Quelle: VW)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s