Laser als Schlüsseltechnologie – Batteriezellenproduktion in Reutlingen

Cellforce COO Dr. Markus Gräf und Trumpf Lasertechnik CEO Dr. Christian Schmitz (Quelle: Trumpf)

Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf und der Hersteller von Hochleistungs­batterie­zellen für die Elektromobilität Cellforce haben heute eine strategische Partnerschaft geschlossen. „Unser Ziel ist es, eine der leistungs­fähigsten Batterie­zellen der Welt zu produzieren“, sagt Dr. Markus Gräf COO der Cellforce Group, einem Joint Venture von Porsche und der Customcells Holding. Der Batteriehersteller wird mit Trumpf Lasern Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen produzieren. „Wir werden in diese Partnerschaft unsere Erfahrung in der Produktion von Batteriezellen einbringen. Cellforce soll frühzeitig von unseren neuen Applikations­lösungen profitieren und kann unsere neueste Laser­technik testen“, sagt Trumpf Laser­technik CEO Dr. Christian Schmitz.

Trumpf liefert bereits Laser­anlagen an Cellforce für die Herstellung der Hochleistungs­batterie­zellen. Diese kommen in einer Pilot­anlage zum Einsatz. „Wir wollen die Energie­dichte, die Leistungs­fähigkeit sowie die Schnellladefähigkeit der Batterie­zelle auf ein neues Level heben“, sagt Gräf. Die Produktions­anlage von Cellforce, die in der Nähe von Reutlingen entsteht, soll 2024 mit einer Anfangs­kapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen. Das entspricht Hochleistungs­batterie­zellen für rund tausend Fahrzeuge.

Laser entscheidend für Produktion von Batteriezellen

„Der Laser ist das entscheidende Werkzeug für eine effiziente Fertigung von Batterie­zellen, ohne die die E-Mobilität so nicht möglich wäre“, sagt Schmitz. Bei der Produktion der Zellen gibt es derzeit mehr als dreißig verschiedene Laser­anwendungen.

Trumpf war von Anfang an bei der Elektro­mobilität mit dabei und arbeitet mit allen wichtigen Zell­herstellern zusammen. Allein im vergangenen Jahr hat das Hoch­technologie­unternehmen mehr als tausend Laser verkauft, die in der Fertigung von Elektro­fahrzeugen zum Einsatz kommen. Neben der Herstellung von Batterie­zellen können Automobil­hersteller und -zulieferer mit Trumpf Lasern weitere Anwendungen in der Prozess­kette wie beispiels­weise im Battery­pack oder im Elektro­motor bedienen. (Quelle: Trumpf)

Weitere Beiträge: Porsche beteiligt sich an innovativem Batteriematerial-Produzenten • Elektrisch ist Trumpf

Link: Automobilbranche & Elektromobilität, TRUMPF GmbH + Co. KG (Holding), Ditzingen

Bild: Cellforce COO Dr. Markus Gräf und Trumpf Lasertechnik CEO Dr. Christian Schmitz (Quelle: Trumpf)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s