Der Hot Hatch für das Elektrozeitalter

Der A290 erhält einen unverwechselbaren Charakter durch seine Lichtsignatur, die wie bei allen Alpine Modellen aus vier Front-Scheinwerfern besteht. (Quelle: Alpine)

Mit der Einführung des A290 präsentiert Alpine seinen ersten 5-türigen, rein elektrischen Sportwagen, das erste Modell der 100-prozentig elektrischen „Dream Garage“ der Marke. Auf den Kompaktsportler werden ein GT C-Crossover und die neue A110 folgen.

Die Ampere Elektroplattform AmpR-Small und die Services für das optimale Aufladen zu Hause, einschließlich Mobilize Power Services sowie die bidirektionale V2G-Technologie (Vehicle-to-Grid) machen den Kompaktsportler zum Bestandteil eines kompletten elektrischen Ökosystems.

Der A290 wird im Werk Douai – Bestandteil des Industrieverbunds ElectriCity – produziert. Die Montage des Elektromotors erfolgt in der französischen Megafactory in Cléon. Die Batterieproduktion startet ab Sommer 2025 ebenfalls in Frankreich.

Das Alpine Designteam unter der Leitung von Antony Villain schuf mit einer um 60 Millimeter verbreiterten Spur einen optisch kraftvollen Hot Hatch. Die Abmessungen bleiben hierbei mit einer Länge von 3.990 Millimetern, einer Breite von 1.820 Millimetern, einer Höhe von 1.520 Millimetern sowie einem Radstand von 2.530 Millimetern sehr kompakt.

Die X-förmigen Scheinwerfer erinnern optisch an Rallyewagen und starten automatisch eine Begrüßungssequenz, sobald der Fahrer sich mit der Keycard Handsfree nähert.

Bei der Karosseriegestaltung stand die Aerodynamik im Fokus, da diese ein entscheidender Faktor für die elektrische Reichweite ist. Das Streben nach maximaler Effizienz prägt die Formgebung des Lufteinlasses im Stoßfänger, der breiten Seitenschweller, des Diffusors sowie der Rückleuchten. Der A290 verzichtet auf einen überdimensionalen Spoiler und unterstreicht ihre Sportlichkeit durch einen „Entenbürzel“ an der Heckklappe, der die Luftströmung am Heck optimiert.

Interieurgestaltung: Cockpit-Atmosphäre

Das fahrerorientierte Cockpit und der Armaturenträger auf der Beifahrerseite mit dem hinterleuchteten Fahrzeugnamen werden durch die individuell einstellbare Ambientebeleuchtung ergänzt. Schließlich punktet die kompakte A290 mit praktischen Vorteilen im Alltag und ermöglicht als Fünftürer bequemen Zugang zu den fünf Sitzplätzen. Dazu kommt ein großzügiges Kofferraumvolumen von 326 Litern.

Das exklusive 3-Speichen-Sportlenkrad mit abgeflachtem Mittelteil ist mit Nappaleder bezogen. Kontrastnähte unterstreichen den sportlichen Charakter, während der breite Lenkradkranz dafür sorgt, dass das Volant gut in der Hand liegt. Dazu kommen mehrere, von der Formel 1 inspirierte Schalter: Der RCH-Drehknopf auf der linken Seite steht für Recharge, um die Rekuperationsstufe zu wählen. Auf der rechten Seite lassen sich die verschiedenen Fahrmodi einstellen, während oben der sofort erkennbare rote OV-Knopf (für „Overtake“) positioniert ist. Am Lenkrad befinden sich auch die Bedienelemente für die Fahrassistenzsysteme, das Telefon, den Sprachassistenten und den Anzeigemodus im digitalen Tachodisplay. Die maßgeschneiderte Audiobedieneinheit erlaubt zudem die Infotainmenteinstellungen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.

Sportpedale und die Fußstütze vervollständigen die durchdachte ergonomische Gestaltung des Fahrerplatzes. Der zentrale 10,1-Zoll-Bildschirm ist fahrerorientiert positioniert, so dass sich die Klimaanlage bedienen lässt, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.

Die spezielle AmpR-Small-Plattform für den Elektroantrieb bietet erhebliche Vorteile bei der Entwicklung eines Sportmodells. Die Plattform trägt zur ausgeglichenen Gewichtsverteilung mit weniger Gewicht auf der Vorderachse bei und senkt den Schwerpunkt. Die Batterie erhöht die Steifigkeit des Fahrzeugs, und durch ihre Position entsteht mehr Platz im Innenraum. Die skateboardartige Architektur und der kleinere Motor sorgen dafür, dass die Frontpartie kompakt gebaut ist. Dies schafft günstige Voraussetzungen für eine perfekte Balance, während der kurze Radstand eine agile Fahrcharakteristik ermöglicht. Gleichzeitig verbessert die breite Spur die Stabilität und erlaubt großdimensionierte Reifen.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 6,4 Sekunden, bei einer Leistung von bis zu 220 PS (160 kW) und 300 Nm Drehmoment. Neben den kompakten Abmessungen zeugt auch der Wendekreis von 10,20 Metern von der hohen Praxistauglichkeit im urbanen Umfeld.

Das fein dosierende Bremspedal ermöglicht in allen Fahrsituationen hervorragende Kontrolle. Die By-Wire-Steuerung sorgt für einen unmerklichen, natürlichen Übergang zwischen dem regenerativen Bremsen und dem hydraulischen Bremsen mit der großzügig dimensionierten Brembo Baugruppe. Das konstante Bremsgefühl auch nach oftmaliger Nutzung steht im Einklang mit dem hohen Leistungsniveau der A290.

Die vier verschiedenen Alpine Fahrmodi lassen sich per Knopfdruck am Lenkrad aktivieren: „Save“, „Normal“, „Sport“ und „Perso“. Letzterer ermöglicht die individuelle Einstellung der Lenkunterstützung, der Gasannahme, des Lichtambientes und des Alpine Drive Sound. So können die Fahrerinnen und Fahrer die Grenzen ausloten, indem sie die Balance zwischen Vorder- und Hinterachse verlagern und durch geringeren Druck auf das Fahrpedal einen engeren Kurvenradius erzielen. Die elektronische Stabilitätskontrolle kann auf Wunsch komplett deaktiviert werden.

Außerdem zählen der adaptive Tempopilot mit Stop-&-Go-Funktion und der Spurhalteassistent zur Serienausstattung der A290.

Der hochauflösende 10,1-Zoll-Zentralbildschirm verfügt über eine Benutzeroberfläche im Alpine Look. Mit dem Design der Piktogramme, der Typografie und dem Hintergrund in Alpine Blau harmoniert er optisch mit dem Tachodisplay. (Quelle: Alpine)

Der Motor des A290 ist in zwei Leistungsstufen verfügbar: mit 180 PS (130 kW) in der GT und der Variante GT Premium sowie mit 220 PS (160 kW) in den Ausführungen GT Performance und GTS. In beiden Fällen spricht die A290 spontan wie ein echter Sportwagen auf Befehle vom Fahrpedal an und ist trotz der hohen Leistung und des hohen Drehmoments des Elektromotors leicht zu kontrollieren. In puncto Beschleunigung dient die A110 als Referenzfahrzeug. Je nach gewähltem Fahrmodus verschiebt sich das Ansprechverhalten, hierbei bleibt der A290 immer dem Prinzip treu, maximalen Fahrspaß und maximale Leistung zu liefern.

Die Dosierung der Energierekuperation lässt sich am Lenkrad über eine Taste mit der Aufschrift RCH (für Recharge) in vier Stufen einstellen. In Stufe 0 erfolgt kein rekuperatives Bremsen. Stufe 1 entspricht einer Motorbremsung wie bei der A110, und die Stufen 2 und 3 erhöhen schrittweise die Rekuperationsleistung. So kann der Fahrer den Rekuperationsmodus wählen, der am besten seinen Vorlieben, seinem Fahrstil oder den Fahrbedingungen entspricht.

Der A290 ist serienmäßig mit einer 52-kWh-Batterie ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 380 Kilometern ermöglicht (Homologation ist noch nicht abgeschlossen). Eine Wärmepumpe sorgt für eine optimale Innenraumtemperatur und trägt zur hohen Reichweite bei. Das 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesystem der A290 ermöglicht es, die Batterie in 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufzuladen oder in 15 Minuten Strom für bis zu 150 Kilometer Fahrstrecke nach WLTP zu „tanken“. An einer Wechselstrom-Ladestation lässt sich die Batterie mit dem eingebauten 11-kW-Ladegerät in 1:20 Stunden von 50 auf 80 Prozent oder in 3:20 Stunden von zehn auf 80 Prozent aufladen: Alternativ dazu lässt sich in einer Stunde Strom für 70 Kilometer Fahrstrecke nach WLTP beziehen. Das Ladegerät ist bidirektional ausgelegt und erlaubt die Funktion V2L (Vehicle-to-Load), um ein externes Elektrogerät an die Ladebuchse anzuschließen. Es ist auch V2G-kompatibel (Vehicle-to-Grid), so dass die Nutzer mit dem Mobilize Power Service beim Aufladen zu Hause Geld sparen können.

Die Angebotspalette der Alpine A290 umfasst zwei Leistungsstufen und zwei Ausstattungslinien GT und GTS. Die Basisversion GT wird von einem 180-PS-Motor (130 kW) angetrieben und verfügt wie auch die Topmodelle der Reihe über eine 52-kWh-Batterie, ein 11-kW-Bordladegerät, ein 100-kW-Gleichstromladegerät und eine Wärmepumpe.

Die Basisversion GT kann durch die Ausstattungs-Pakete GT Premium und GT Performance erweitert werden. (Quelle: Alpine)

Link: Alpine A290, Renault S.A.S., Boulogne-Billancourt

Bild: Der A290 erhält einen unverwechselbaren Charakter durch seine Lichtsignatur, die wie bei allen Alpine Modellen aus vier Front-Scheinwerfern besteht. (Quelle: Alpine)

Hinterlasse einen Kommentar